LifeArbeitsweise und Ablauf.
Kernstück meiner Arbeitshaltung stellen uneingeschränkte Wertschätzung, Akzeptanz und Offenheit gegenüber dem Klienten dar. Zudem liegt mein Fokus auf einer beziehungs- und ressourcenorientierten Arbeitsweise sowie einem Akzent auf dem Hier und Jetzt.
Der Methodenansatz gestaltet sich integrativ. Je nach individuellen Bedürfnissen des Klienten kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Basierend auf den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie werden achtsamkeitstherapeutische, körpertherapeutische oder auch gestalttherapeutische Elemente angewandt. Weiter können Aspekte der spirituellen Psychotherapie, der transpersonalen Psychotherapie, der Schematherapie sowie der Co-Dependency-Work/Learning Love integriert werden.
In der ersten vier Gesprächen lernen wir uns gegenseitig kennen und kristallisieren heraus, ob ein tragfähiges therapeutisches Arbeitsbündnis zustande kommt.
Kosten. !Abrechnung nur als Selbstzahler oder über die Zusatzversicherung möglich!
Die Kosten für Psychotherapie können nicht über die Grundversicherung abgerechnet werden, da ich nicht im Anordnungsmodell arbeite. Teilweise können sie von den Zusatzversicherungen übernommen werden. Klären Sie dies am besten im Voraus mit Ihrer Krankenkasse ab. Psychotherapie, Psychologische Beratung, Life-Coaching, Selbsterfahrung können Sie auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Dauer: 1h -1,5h - Einzelsitzung: CHF200/h, Paarsitzung/Beziehungscoaching: CHF240/h. Es wird je nach Zeitaufwand abgerechnet.
Verrechnung zusätzlicher Leistungen. Zusätzliche Leistungen wie Besprechungen mit Drittpersonen oder das Verfassen von Berichten werden je nach Zeitaufwand verrechnet.
Absagen. Die Termine sind verbindlich. Bei Absagen innerhalb von 24 Stunden oder bei Nichterscheinen wird der Termin in Rechnung gestellt.
Einige Zusatzversicherungen vergüten die Teilnahme an MBSR-Kursen. Klären Sie dies am besten mit Ihrer Krankenkasse im Voraus ab.
Zielgruppe: Erwachsene, 60+, Paare.
Online-Sitzungen sind möglich.
Sprachen: deutsch, englisch
Häufige Themen.
Lebensthemen: Probleme bei der kulturellen Eingewöhnung/Leben als Expat, Erziehungsprobleme, Umgang mit Stress, Stressfolgeerkrankungen, Selbstwertprobleme, Umgang mit Verlust/Tod/Trauer, Spirituelle Krisen, Probleme im Alter, Hochbegabung, Asperger, Ängste, Sorgen, Probleme in der Prä-, Peri- und Postmenospause, Long-COVID, Probleme von Angehörigen von Personen mit Asperger Syndrom, Probleme von Angehörigen mit einer psychischen Störung, unerfüllter Kinderwunsch, Wunsch nach persönlichem Wachstum, Etablierung von Selbstwert/innerer Stärke.
Themen am Arbeitsplatz: Mobbing, Burn-Out/Bore-Out, zwischenmenschliche Konflikte, Umgang mit Stress.
Beziehungsthemen: Singledasein, Beziehungskonflikte, Kommunikationsprobleme, Trennung/Scheidung, Wunsch nach persönlichem Wachstum innerhalb einer Beziehung.
Umgang mit psychosomatischen Leiden: z.B. Ohrgeräusche/Tinnitus, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindel.
Supervision und Intervision. Regelmässige Inter- und Supervision mit und bei erfahrenen Psychotherapeuten, regelmässige fachspezifische Weiterbildungen sowie die Orientierung an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen dienen zur Gewährleistung eines professionellen Arbeitens.
Schweigepflicht. Als Psychotherapeutin unterliege ich der Schweigepflicht.